Neuer "Energiekredit Produktion" fördert Energieeffizienz und Klimaschutz
Ab dem 14. Februar 2025 setzt die LfA Förderbank Bayern ein deutliches Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Wirtschaft. Mit der Einführung des „Energiekredit Produktion“ (EK5) werden die bisherigen Programme „Energiekredit“ und „Energiekredit Plus“ aufgelöst und ein verstärkter Fokus auf Energieeffizienz sowie die Reduzierung von Treibhausgasen gelegt.
Unternehmen, die von der Förderung profitieren möchten, müssen künftig nachweisen, dass sie durch ihre Investitionen mindestens 15 % an Treibhausgasen einsparen. Gefördert werden dabei vorrangige Maßnahmen und Anlagen, die zu einer nachhaltigen Optimierung der Produktionsprozesse beitragen. Zu den förderfähigen Projekten zählen unter anderem:
- Energieeffiziente Prozesstechnik und elektrische Antriebe: Modernisierung der Produktionsanlagen zur Senkung des Energieverbrauchs
- Elektrifizierung von Produktionsprozessen: Umstellung auf elektrische Systeme, um fossile Brennstoffe zu ersetzen
- Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung: Nutzung ungenutzter Wärmeenergie, um Betriebskosten zu senken und Emissionen zu reduzieren
- Anlagen zur Nutzung von Wasserstoff: Investitionen in innovative Technologien, die Wasserstoff als sauberen Energieträger einsetzen
- Digitalisierungsmaßnahmen: Einsatz moderner IT-Lösungen zur Optimierung des Energieverbrauchs in betrieblichen Abläufen
- Weitere Maßnahmen: Jede betriebliche Veränderung, die nachweislich zu einer Senkung der Treibhausgasemissionen führt
Ein besonderes Novum des EK5 ist die fundierte Vorlage eines Transformationsplans. In diesem Plan müssen Unternehmen darlegen, wie sie innerhalb von zehn Jahren eine Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen um mindestens 40 % erreichen wollen – und das inklusive konkreter Maßnahmen, die auch durch den Kredit unterstützt werden.
Mit dem neuen EK5-Kredit schafft die LfA Förderbank Bayern nicht nur finanzielle Impulse für den Umweltschutz, sondern setzt auch ein klares Bekenntnis zu einer nachhaltigen, energieeffizienten Industrie in der Region. Unternehmen haben nun die Chance, ihre Produktionsprozesse zukunftssicher zu gestalten und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.